Dunkelmodus Hellmodus

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.
Follow Us

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.

Haben Sie einen harten Knoten am Ohr? Hier erfahren Sie die Wahrheit!

Einführung

Manchmal spürt man beim Berühren des Ohrläppchens, der Ohrmuschel oder hinter dem Ohr einen kleinen, harten Knubbel. Man fragt sich vielleicht: Was ist das? Beim Drücken kann sogar ein unangenehmes Gefühl entstehen. Aus Neugier habe ich recherchiert – und es gibt tatsächlich eine Erklärung!

1. Mögliche Ursache: Talgzyste

Häufigste Ursache ist eine Talgzyste. Talgdrüsen befinden sich am ganzen Körper, auch im Ohr, und produzieren Hautfett. Bei verstopftem Ausführungsgang staut sich das Sekret und bildet eine Zyste – der spürbare Knubbel.

Advertisement

2. Warum passiert das?

Mögliche Auslöser für die Knubbelbildung:

1. Jugendliche Haut

Bei jungen Menschen arbeiten Talgdrüsen aktiver. Die erhöhte Fettproduktion begünstigt Verstopfungen und damit harte Knötchen.

2. Mangelnde Ohrhygiene

Schlechte Reinigung fördert Talgansammlungen. Viele berühren unbewusst mit schmutzigen Händen Gesicht oder Ohren – dies verstopft die Drüsen zusätzlich.

3. Äußere Einflüsse

Brillenträger sollten Bügel regelmäßig reinigen. Anhaftende Bakterien und Schmutz können beim Tragen ans Ohr gelangen und Zysten verursachen.

3. Ernstfall: Infektion und Abszess

Bei Infektionen entwickelt sich aus der Zyste möglicherweise ein Abszess mit Entzündung und Eiterbildung – dann ist ärztliche Behandlung nötig.

4. Knubbel hinterm Ohr: Weitere Ursachen

Bei Verhärtungen hinter dem Ohr kommen andere Gründe infrage:

1. Warzenfortsatz (Mastoid)

Der tastbare Warzenfortsatz des Schläfenbeins variiert in der Ausprägung. Ein auffälliger Knochenvorsprung hier ist meist harmlos.

2. Geschwollene Lymphknoten

Warme, schmerzhafte Schwellungen deuten auf vergrößerte Lymphknoten hin. Diese reagieren bei Infektionen und können Schluckbeschwerden verursachen. Anhaltende Symptome erfordern einen Arztbesuch.

Zusammenfassung

Bei Ohrknubbeln handelt es sich meist um harmlose Veränderungen. Achten Sie auf Ohrhygiene und konsultieren Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt.

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.
Previous Post

Können Babys Spiele spielen? Entdecken Sie die hirnfördernden visuellen Spiele für 0-6 Monate alte Babys!

Next Post

Insel Sipadan: Das ultimative Tauchparadies

Advertisement