Iran, oft als die „eurasische Brücke“ bezeichnet, ist ein Land mit reicher Geschichte, atemberaubender Architektur und tiefem kulturellem Erbe. Als Heimat des ersten Gesetzeswerks der Welt, des Codex Hammurapi, und legendärer Städte aus Tausendundeiner Nacht ist Iran ein Land zeitloser Wunder. Von prächtigen persischen Moscheen bis zu alten zoroastrischen Tempeln bietet Iran eine Reise durch Jahrtausende der Zivilisation.
Top-Sehenswürdigkeiten im Iran
Nasir-al-Mulk-Moschee (Rosa Moschee)
Die Nasir-al-Mulk-Moschee in Shiraz, bekannt als „Rosa Moschee“, verzaubert Besucher mit ihren bunten Glasfenstern. Wenn Sonnenlicht durchscheint, verwandelt sich der Gebetssaal in ein Kaleidoskop aus Farben und schafft eine ätherische Atmosphäre.


Persepolis: Das glorreiche Persische Reich
Das antike Persepolis, ein UNESCO-Weltkulturerbe, war die zeremonielle Hauptstadt des Achämenidenreichs. Die majestätischen Ruinen mit detailreichen Reliefs und Palästen gewähren Einblicke in die Pracht der persischen Zivilisation.

Si-o-se-pol (33-Bogen-Brücke)
Ein Meisterwerk safawidischer Ingenieurskunst: Die Si-o-se-pol mit ihren 33 symmetrischen Bögen spiegelt sich malerisch im Fluss und bietet vor allem nachts einen faszinierenden Anblick.

Naqsh-e-Jahan-Platz
Der Naqsh-e-Jahan-Platz in Isfahan, auch Imam-Platz genannt, ist der zweitgrößte Platz der Welt. Umgeben von Moscheen, Basaren und Palästen ist er ein Zentrum persischer Kultur und Geschichte.

Golestan-Palast
Der Golestan-Palast in Teheran, ein UNESCO-geschütztes Ensemble, vereint persische und europäische Architektur. Sein Spiegelsaal und aufwendige Fliesenarbeiten spiegeln die Pracht der Kadscharen-Dynastie wider.

Freitagsmoschee von Isfahan
Die im 11. Jahrhundert erbaute Freitagsmoschee von Isfahan zählt zu Irans ältesten Moscheen. Sie zeigt die Entwicklung islamischer Architektur über verschiedene Dynastien hinweg.

Nationalmuseum des Iran
Das Nationalmuseum beherbergt wertvolle archäologische Funde aus persischen, elamitischen und sassanidischen Epochen – ein Muss für Geschichtsinteressierte.

Persische Küche: Kulinarische Highlights
Ghormeh Sabzi (Persischer Kräutereintopf)
Der beliebte Eintopf Ghormeh Sabzi aus Kräutern, Bohnen und Lamm wird mit Safranreis serviert und ist ein Nationalgericht.

Mantu (Persische Teigtaschen)
Die dünnen Teigtaschen Mantu, gefüllt mit gewürztem Hackfleisch, werden mit Joghurtsoße und Kräutern serviert.

Lavash (Traditionelles Fladenbrot)
Das dünne Fladenbrot Lavash wird zu jeder Mahlzeit gereicht und eignet sich perfekt zum Einwickeln von Kebabs, Käse und Gemüse.

Bademjan (Persischer Aubergineneintopf)
Dieser tomatenbasierte Eintopf mit Auberginen und Fleisch überzeugt durch seine harmonische Würze.

Doogh (Persisches Joghurtgetränk)
Das erfrischende Joghurtgetränk mit Minze und Salz ist ideal bei warmem Wetter.

Halva (Sesam-Dessert)
Das traditionelle Sesamkonfekt mit Honig schmilzt auf der Zunge und wird gerne zum persischen Tee gereicht.

Persischer Reis (Tahdig)
Jedes persische Menü enthält Tahdig – die knusprige Reiskruste am Topfboden, oft mit Safran verfeinert.

Koobideh (Persischer Kebab)
Der saftige Hackfleisch-Kebab mit Zwiebeln und Safran ist eines der bekanntesten Gerichte Irans.

Beste Reisezeit für den Iran
Im Iran herrscht Kontinentalklima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Die idealen Reisezeiten sind:
- Frühling (März–Mai): Perfekt für Besichtigungen bei milden Temperaturen.
- Herbst (September–November): Angenehmes Wetter für Wüstentouren.
- Winter (Dezember–Februar): Ideal zum Skifahren im Elburs-Gebirge.
- Sommer (Juni–August): Gut für Nordiran und Kaspisches Meer, Südiran kann extrem heiß werden.