Wir alle wissen, dass sich die männliche Beschneidung im Allgemeinen auf die chirurgische Entfernung der Vorhaut bezieht, was einer der ältesten und am weitesten verbreiteten chirurgischen Eingriffe der Welt ist.
Die Beschneidung von Männern wurde bereits 6000 v. Chr. beschrieben und nachgewiesen. im alten Ägypten und noch früher im Paläolithikum; In Religionen wie dem Judentum und dem Islam ist die männliche Beschneidung eine unverzichtbare religiöse Verpflichtung.
In Ländern wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Südkorea und Afrika ist die Beschneidung von Neugeborenen oder die rituelle Beschneidung ein weit verbreiteter Brauch oder Übergangsritus.
Heutzutage erfolgt die Beschneidung von Männern etwa zur Hälfte aus religiösen Gründen und zur Hälfte aus gesundheitlichen Gründen.
Schließlich hat die Beschneidung klare und umfassende Vorteile bei der Behandlung von Erkrankungen wie Phimose, der Vorbeugung sexuell übertragbarer Krankheiten wie HIV/HPV, der Vorbeugung von Balanitis und Peniskrebs und der Förderung der sexuellen Gesundheit.
Eine ganz andere Sache ist jedoch die weibliche Genitalverstümmelung (FGM).
FGM ist nicht nur eine barbarische Praxis, die weibliche Genitalien schwer schädigt, sondern auch eine grobe Verletzung der grundlegenden Menschenrechte von Frauen und Mädchen.
Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
FGM wird derzeit von der Weltgesundheitsorganisation als „weibliche Genitalverstümmelung (FGM)“ definiert und bezieht sich auf „alle Verfahren, die die teilweise oder vollständige Entfernung der äußeren weiblichen Genitalien oder eine andere Verletzung der weiblichen Genitalorgane aus nichtmedizinischen Gründen beinhalten“.
FGM wird meist irgendwann zwischen dem Säuglings- und Jugendalter durchgeführt, beispielsweise bei der Geburt, im Alter von 5 oder 14 Jahren, und gelegentlich auch bei erwachsenen Frauen.
Sie wird in der Regel von traditionellen Ärzten oder älteren Frauen ohne medizinische Ausbildung unter unsterilisierten und nicht betäubten Bedingungen durchgeführt.
Familienmitglieder halten das Mädchen fest, während sie mit einer Rasierklinge, einem Glas oder einem Messer die Klitoris oder Schamlippen abschneiden, manchmal nähen sie die Vulva, lassen nur eine kleine Öffnung für Wasserlassen und Menstruation übrig und wenden dann pflanzliche Heilmittel an, was ein bis zwei Wochen dauert zu heilen.
Die WHO definiert vier Arten von FGM:
- Teilweise oder vollständige Entfernung der Klitoris und/oder der Klitorisvorhaut, die häufigste Form in Ägypten und Südnigeria.
- Teilweise oder vollständige Entfernung der Klitoris und der kleinen Schamlippen, mit oder ohne Entfernung der großen Schamlippen.
- Auch als Infibulation bekannt, bei der die Vaginalöffnung durch einen abdeckenden Verschluss verengt wird. Dies geschieht durch Schneiden und Neupositionieren der kleinen oder großen Schamlippen, manchmal unter Verwendung von Nähten, mit oder ohne Entfernung der Klitorisvorhaut und der Klitoris.
- Umfasst alle anderen schädlichen Eingriffe in die weiblichen Genitalien zu nichtmedizinischen Zwecken, wie Stechen, Durchstechen, Schneiden, Kratzen und Kauterisieren des Genitalbereichs, einschließlich symbolischer Einschnitte in die Klitorisvorhaut und Dehnung der Schamlippen.
Geschichte und aktueller Status von FGM
Die Praxis der FGM reicht mehr als zweitausend Jahre zurück und hat einen unklaren Ursprung. Sie tritt in traditionellen Gruppen oder Kulturen in Afrika mit patriarchalischen sozialen Strukturen auf und gilt als traditioneller sozialer Brauch.
Es ist ein Mittel zur Kontrolle der weiblichen Sexualität und fördert voreheliche Keuschheit und eheliche Treue, verbunden mit der „Reinheit, Schönheit und Ehre“ der Frau.
Im 2. Jahrhundert v. Chr. berichteten griechische Geographen, dass an der Ostküste des Roten Meeres die Beschneidung an neugeborenen oder heiratsfähigen Mädchen im Alter von 14 Jahren durchgeführt wurde; im 5. Jahrhundert v. Chr. In Ägypten zeigten einige weibliche Mumien Beweise dafür.
Seltsamerweise wird FGM heute im Sudan als „pharaonische Beschneidung“ (d. h. ägyptische Beschneidung) bezeichnet, während sie in Ägypten als „sudanesische Beschneidung“ bezeichnet wird.
Einige glauben, dass es eine Form des Schutzes für Frauen vor Vergewaltigungen durch äquatoriale afrikanische Hirten war.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Sklavenhandel am Roten Meer zwischen 1400 und 1900 auch mit FGM in Zusammenhang stand. In dieser Zeit wurden afrikanische Frauen als Konkubinen oder Dienerinnen in den islamischen Nahen Osten verkauft, um ihre Jungfräulichkeit zu beweisen und eine Schwangerschaft zu verhindern, um einen höheren Preis zu erzielen.
Bis heute ist FGM weltweit weit verbreitet und wurde durch Migration in verschiedene Teile der Welt gebracht.
(Laut dem Global Response Report 2020 ist der Prozentsatz der Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren, die sich FGM unterzogen haben)
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen schätzt, dass im Jahr 2024 230 Millionen Mädchen und Frauen in 31 Ländern (144 Millionen in Afrika, 80 Millionen in Asien, 6 Millionen im Nahen Osten und 1–2 Millionen in anderen Teilen der Welt) betroffen sind eine oder mehrere Arten der weiblichen Genitalbeschneidung erlitten haben.
Jedes Jahr besteht für drei bis vier Millionen Mädchen die Gefahr, dass ihre Genitalien verstümmelt werden.
Am schlimmsten ist die Situation in Ländern wie Somalia (99 %), Guinea (96 %), Mali (86 %), Ägypten (87 %) und Sudan (87 %) in Ost- und Westafrika.
(Daten aus dem Bericht 2024)
Es ist erwähnenswert, dass FGM kein religiöses Ritual ist; Es existiert in den meisten Konfessionen des Judentums, des Islam und des Christentums nicht und wird weitgehend abgelehnt.
Umfragen zeigen, dass FGM in ländlichen Gebieten Afrikas häufiger vorkommt; Je höher das Bildungsniveau, desto geringer ist die Akzeptanzquote. In vielen Regionen Afrikas sind Männer häufig gegen FGM, während mehr als die Hälfte der Frauen, insbesondere ältere Frauen, dies unterstützen.
In einem Gedicht aus dem Jahr 1988 beschrieb die Somalierin Dahabo Musa FGM als „die drei Schmerzen der Frau“: die Operation selbst, die erste Nacht der Ehe, in der sie aufgeschnitten wird, und dann während der Geburt, wenn sie erneut aufgeschnitten wird.
Der Schaden von FGM
FGM hat keinen Nutzen für die Gesundheit und ist in vielerlei Hinsicht schädlich für Mädchen und Frauen, da sie ihre Genitalien schwer schädigt, zahlreiche Komplikationen verursacht und ihre körperliche und geistige Gesundheit sowie ihre sexuellen Funktionen beeinträchtigt.
Je schwerwiegender die FGM ist, desto größer sind die Risiken.
Zu den kurzfristigen Komplikationen gehören: starke Schmerzen, starke Blutungen (Blutungen), Schwellungen des Genitalgewebes, Fieber, Infektionen (Tetanus), Harnverhalt, Wundheilungsprobleme, Schäden am umliegenden Gewebe, Schock und Tod.
Zu den Langzeitkomplikationen gehören: schmerzhaftes Wasserlassen, Harn- und Vaginalinfektionen, Menstruationsschmerzen, Narbenbildung und Keloide, schmerzhafter Geschlechtsverkehr, verminderte sexuelle Zufriedenheit, Geburtskomplikationen (Dystokie, Blutung, Kaiserschnitt usw.), erhöhtes Risiko für den Tod des Neugeborenen; spätere chirurgische Risiken wie Vaginaverschluss oder -verengung, psychologische Probleme wie Angstzustände und geringes Selbstwertgefühl.
Warda Hassan Mahmoud (Bild oben) ist eine Überlebende von FGM, die sie im Alter von 6 Jahren durchgemacht hat: „Es war die schmerzhafteste Erfahrung meines Lebens. Das Trauma hält bis heute an … Deshalb engagiere ich mich aktiv in der.“ Arbeit und Interessenvertretung zur Beendigung der weiblichen Genitalverstümmelung.
Daher gilt FGM international als schwere Verletzung der Menschenrechte von Mädchen und Frauen, als Ausdruck tief verwurzelter Geschlechterungleichheit und als extreme Form der Diskriminierung von Mädchen und Frauen.
FGM verletzt die Rechte von Frauen und Mädchen auf persönliche Gesundheit, Sicherheit und körperliche Unversehrtheit; das Recht, keiner Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung ausgesetzt zu werden; und in Fällen, in denen es zum Tod führt, das Recht auf Leben.
Globale Bemühungen zur Ausrottung von FGM
Im Jahr 2008 verabschiedete die Weltgesundheitsversammlung eine Resolution zur Abschaffung von FGM-Praktiken (WHA61.16), in der sie die Notwendigkeit konzertierter Maßnahmen aller Abteilungen, einschließlich Gesundheit, Bildung, Finanzen, Justiz und Frauenangelegenheiten, betonte.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) leiten gemeinsam das weltweit größte Programm zur Beendigung von FGM.
In 17 Ländern werden Interventionen durchgeführt, mit dem Ziel, die Geschichte der FGM durch 30-jährige Arbeit zu beenden.
Das 2008 ins Leben gerufene Programm arbeitet mit Gemeinden und Regierungen zusammen, um das Bewusstsein für die durch FGM verursachten Schäden zu schärfen, gesellschaftliche Normen auf kollektive Vernachlässigung umzustellen, Gesetze und Richtlinien zum Verbot von FGM zu erlassen und den Opfern medizinische und psychologische Betreuung zu bieten.
Laut dem UNICEF-Bericht „Female Genital Mutilation: Global Concerns“, der am Internationalen Frauentag, dem 8. März 2024, veröffentlicht wurde:
Mittlerweile haben 13 Länder nationale Gesetze zum Verbot von FGM erlassen, die über 6 Millionen Mädchen und Frauen dabei helfen, Zugang zu Präventions-, Schutz- und Behandlungsdiensten im Zusammenhang mit FGM zu erhalten. Ungefähr 45 Millionen Menschen in Gemeinden in 15 Ländern/Regionen haben öffentlich erklärt, dass sie diese Praxis aufgeben.
Der Bericht weist auch darauf hin, dass sich der Fortschritt beschleunigt. Die Hälfte der in den letzten 30 Jahren erzielten Fortschritte wurde in den letzten 10 Jahren erzielt. Länder wie Kenia, Sierra Leone und Ägypten verzeichnen einen rapiden Rückgang der FGM-Raten.
Auch die Einstellung gegenüber FGM verändert sich. Dem Bericht zufolge sind mittlerweile etwa 400 Millionen Menschen (zwei Drittel der Bevölkerung) in Afrika und im Nahen Osten gegen FGM.
Daten zeigen jedoch auch, dass das Tempo der Eliminierung von FGM hinter dem Bevölkerungswachstum zurückbleibt, insbesondere in Regionen, in denen FGM am häufigsten vorkommt.
Um die Praxis der Genitalverstümmelung bis 2030 zu beenden, muss der weltweite Rückgang um das 27-fache beschleunigt werden.