Dunkelmodus Hellmodus

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.
Follow Us

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.

Warum gelang es dem mächtigen Rom nicht, diese 8 Länder zu erobern?

Rom war einst eines der mächtigsten Reiche der Welt, insbesondere während der Pax Romana-Ära, insbesondere vom 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. unter der Herrschaft der fünf guten Kaiser (96 bis 180 n. Chr.). In dieser Zeit erreichte das Römische Reich seinen Höhepunkt in Politik, Wirtschaft, Militär und Kultur.

Marcus Aurelius

Marcus Aurelius war ein Kaiser des antiken Roms und regierte von 161 bis 180 n. Chr. Er ist bekannt für seine philosophischen Gedanken und sein Werk „Meditationen“, was ihn zu einem Philosophen-Kaiser der stoischen Schule macht. Seine Herrschaft gilt als eines der goldenen Zeitalter des Römischen Reiches, obwohl er mit Herausforderungen durch Grenzkriege und innere Unruhen konfrontiert war. Marcus Aurelius wird von der Nachwelt für seine Weisheit, Rationalität und Liebe zur Philosophie respektiert.

Advertisement

Die Klippen, an denen die Wellen brechen

In seinen „Meditationen“ schrieb Marcus Aurelius: „Sei wie die Klippen, an denen die Wellen brechen und brechen“, was bedeutet: „Sei wie die Klippen, an denen die Wellen krachen, aber nicht brechen.“ Diese Metapher legt nahe, dass eine Person oder Sache, wenn sie mit Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert wird, standhaft und unerschütterlich bleiben kann, genau wie die Klippen, die dem ständigen Stampfen des Meeres standhalten und Widerstandskraft und einen unnachgiebigen Geist symbolisieren.

Unter dem mächtigen Ansturm des Römischen Reiches standen acht Länder standhaft wie diese Klippen und vereitelten die Eroberungsträume der römischen Kaiser.

Sudan

Die einäugige Kriegerkönigin Amanirenas von Kush sollte in der Geschichte bekannter sein. Während der Herrschaft von Kaiser Augustus erhob der römische Gouverneur von Ägypten Steuern auf das Königreich Kusch, das die Kuschiten nicht als Teil des Römischen Reiches betrachteten. Wütend griff Amanirenas römisches Gebiet an, überquerte den Nil, brachte Gefangene, Beute und den Kopf einer Augustusstatue zurück, den sie unter den Stufen ihres Palastes begrub, um den Kaiser zu demütigen.

Ihre Taten lösten einen langen Krieg mit Rom aus. Trotz gelegentlicher Siege römischer Legionen führte Amanirenas unerbittliche Gegenangriffe durch und verlor im Kampf sogar ein Auge. Letztendlich kapitulierte der römische Statthalter Ägyptens im Jahr 21 v. Chr. durch den Vertrag von Samos vor ihr und sicherte sich damit die Souveränität für Kusch, was von Rom als substanzielle Kapitulation angesehen wurde. Der Vertrag dauerte Jahrhunderte, und die römischen Streitkräfte versuchten nicht mehr, den Süden zu erobern.

Jemen

Die Römer schätzten den Jemen sehr und nannten ihn aufgrund ihrer Bewunderung für den Reichtum und das Klima der Region „Arabia Felix“, eines der drei „Arabiens“. Diese Bewunderung verwandelte sich jedoch bald in einen Wunsch nach Eroberung. Im Jahr 26 v. Chr. befahl Kaiser Augustus dem Statthalter Aelius Gallus, den Jemen unter Führung des nabatäischen Syllaeus anzugreifen. Nabatäa war ein Vasallenstaat Roms, und Syllaeus musste seine Loyalität gegenüber Rom unter Beweis stellen, wünschte sich aber keine römische Kontrolle über die Handelsrouten durch den Jemen.

Eine Karte des Nahen Ostens aus dem 15. Jahrhundert.

Syllaeus verfolgte daher eine listige Strategie und führte Gallus über die rauesten und einsamsten Routen der Arabischen Halbinsel. Als Gallus‘ Truppen den Jemen erreichten, waren sie fast erschöpft und litten unter Hunger, Krankheiten und extremem Durst. Unter solchen Bedingungen konnten sie den Jemen nicht erobern und mussten sich nach Ägypten zurückziehen. Letztlich blieb der Jemen von Rom unbesiegt.

Schottland

Schottland, damals als Kaledonien bekannt, war für römische Kommandeure ein heikles Thema. Rom unternahm drei Versuche, Schottland zu erobern, gab jedoch jeden einzelnen auf. Entgegen der landläufigen Meinung überquerten die Römer tatsächlich den Hadrianswall und erreichten kurzzeitig den Antoninuswall.

Die Antoninusmauer

Im Gegensatz zum Hadrianswall liegt der Antoninuswall im heutigen Schottland. Diese im Jahr 140 n. Chr. von Antoninus Pius in Auftrag gegebene Linie markierte die nördliche Grenze des Römischen Reiches, konnte es jedoch nicht wirksam schützen. Die Kaledonier ignorierten diese Mauer und überfielen sie während der gesamten Besatzungszeit weiter. Zwanzig Jahre nach dem Bau zogen sich die Römer schließlich erschöpft zum Hadrianswall zurück und ließen Schottland wieder wild und frei zurück.

Irland

Die Römer nannten Irland Hibernia, was „das Land des ewigen Winters“ bedeutet, was keine attraktive Beschreibung war. Der römische Geograph Strabo schrieb auch, die Iren seien barbarischer als die Briten, beschrieb sie als Kannibalen und Vielfraß und glaubte, es sei eine Ehre, ihre verstorbenen Väter zu essen. Aufgrund dieser negativen Eindrücke schienen die Römer kein Interesse daran zu haben, Irland zu besetzen.

Irland hatte keine Straße nach Rom.

Agricola, der Großbritannien von 77 bis 84 n. Chr. regierte, erwog jedoch, in Irland einzumarschieren. Er sammelte Informationen von einem irischen Prinzen und glaubte, dass nur eine Legion nötig sei, um Irland zu erobern. Dennoch hat Agricola diese Invasion offenbar nie unternommen. Obwohl einige Historiker argumentieren, dass die Werke des Satirikers Juvenal darauf hindeuten, dass Agricola in Irland gelandet ist, macht die Art des Textes die Interpretation unklar. Aus archäologischen Aufzeichnungen geht eindeutig hervor, dass weder Agricola noch ein anderer Römer Irland erfolgreich eroberte.

Iran

Die Kriege zwischen Rom und Parthien begannen vor der Gründung des Römischen Reiches und dauerten nach dem Fall Parthiens an. Historiker unterteilen die Konflikte in vier Hauptperioden. Trotz Zeiten des Friedens und der Diplomatie war die antiparthische Stimmung ein wichtiger Teil der römischen Politik. Parthien demütigte Rom mehrmals, unter anderem besiegte es die römischen Streitkräfte in der Schlacht von Carrhae und goss als Beleidigung geschmolzenes Gold in die Kehle des römischen Feldherrn Crassus.

Im Jahr 116 n. Chr. eroberte Kaiser Trajan die parthische Hauptstadt Ktesiphon, was als glorreicher Sieg gewertet wurde. Aber wie die meisten Eroberungen Trajans war auch die Besetzung von Ktesiphon nicht von Dauer. Ein Aufstand in diesem Jahr veranlasste seinen Nachfolger Hadrian, die Stadt zu verlassen. Der Rückzug Roms aus Ktesiphon beendete den Konflikt mit Parthien nicht, sondern markierte den Höhepunkt der römischen Ambitionen im Osten. Über ein Jahrhundert später wurde Parthien vom persischen Rebellen Ardashir gestürzt, der der erste Schahanschah des Sasanidenreiches wurde. Seine sassanidischen Nachkommen setzten die Tradition Parthiens fort und führten lange, fruchtlose Kriege mit Rom.

Armenien

Rom gelang es nie, eine stabile Eroberung Armeniens sicherzustellen. Obwohl Trajan Armenien drei Jahre lang besetzt hielt, entschied sich sein Nachfolger Hadrian für den Rückzug. Dies lag nicht daran, dass die Eroberung dieses kleinen Gebirgsstaates die Möglichkeiten der römischen Legionen überstieg, sondern daran, dass Armenien zu einem politischen Brennpunkt im Tauziehen zwischen Rom und seinem Rivalen Parthien wurde. Dies führte dazu, dass Rom eher dazu neigte, Armenien durch starken Einfluss und Diplomatie zu kontrollieren, als durch direkte militärische Intervention, die Parthien provozieren könnte.

Eine Karte von Assyrien, Armenien, Syrien und angrenzenden Regionen aus dem 19. Jahrhundert.

Rom versuchte wiederholt sicherzustellen, dass der armenische Monarch ein direkter oder faktischer Kunde des Reiches war. Beispielsweise stimmte Rom im Vertrag von Rhandeia zu, einen parthischen Prinzen zum König von Armenien zu machen, allerdings unter der Bedingung, dass er vom römischen Kaiser ernannt wurde. Solche Vereinbarungen brachten Armenien während des Römischen Reiches Stabilität, doch schließlich brachen erneut Kriege zwischen Parthien und Rom aus, die Armenien erneut in Aufruhr stürzten.

Polen

In der Römerzeit fanden Archäologen die Przeworsk-Kultur in dem Gebiet, das heute als Polen bekannt ist. Die Römer erwähnten einen Stammesbund namens Lugii, den moderne Historiker mit der Przeworsk-Kultur in Verbindung bringen. Die Römer schienen nicht zu versuchen, die Lugier zu erobern. Stattdessen schickte Kaiser Domitian im Jahr 92 n. Chr. 100 Kavalleristen, um die Lugier in ihrem Kampf gegen die Sueben zu unterstützen. Dies deutet darauf hin, dass Rom eher bereit war, die Lugier zu bestechen, um den Frieden aufrechtzuerhalten, als zu versuchen, eine weitere Gruppe erbitterter germanischer Stämme zu erobern. Einige Historiker glauben jedoch, dass aus den Lugii schließlich die Vandalen wurden (oder es immer gewesen sein könnten), die während des Niedergangs des Reiches an der Plünderung Roms beteiligt waren.

Deutschland

Roms Scheitern bei der Eroberung Deutschlands ist ziemlich berühmt. Man könnte sogar argumentieren, dass Deutschland am Ende Rom eroberte, als germanische Stämme Rom im Jahr 410 n. Chr. plünderten. Konflikte mit germanischen Stämmen belasteten Rom jahrhundertelang, beeinträchtigten den Handel und führten sogar zur Ermordung mehrerer Kaiser. Nach der katastrophalen Niederlage in der Schlacht im Teutoburger Wald war Rom gezwungen, seine Träume von der Expansion und Eroberung germanischer Gebiete aufzugeben. Diese Schlacht wurde als „eine der zerstörerischsten Niederlagen in der Geschichte der römischen Legionen“ bezeichnet.

Ein Wald in Bayern, Deutschland.

Im Jahr 9 n. Chr. vernichtete der germanische Anführer Arminius drei römische Legionen in nur vier Tagen und zwang den Legionskommandanten zum Selbstmord. Dieser Sieg war äußerst entscheidend. Einige Jahre später versuchte der römische Feldherr Germanicus, die gefallenen Legionen zu rächen, doch Rom war bereits schockiert und besiegt und konnte das Land, in dem seine Soldaten begraben waren, nicht mehr kontrollieren.

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.
Previous Post

Die Legende von den grünen Kindern: Ein acht Jahrhunderte altes Mysterium aus Suffolk, England

Next Post

Entfliehen Sie dem Gewöhnlichen und fliegen Sie direkt nach Seoul: Entdecken Sie die verborgenen Reiseschätze Koreas!

Advertisement