Eine verblüffende Parallele: Éclade de Moules und Nordkoreas Muschel-BBQ
Als ich kürzlich die Éclade de Moules (wörtlich “geplatzte Muscheln”) entdeckte, fiel mir sofort die Ähnlichkeit zu Nordkoreas benzingrillerten Muscheln auf. Beide Gerichte präsentieren Muscheln in chaotischer Anordnung, mit verkohlten Schalen die einen urtümlichen Charme verströmen. Trotz unterschiedlicher Herkunft teilen sie dieselbe faszinierende Ästhetik.

Fasziniert von diesem französischen Gericht tauchte ich in seine Geschichte ein. Es erzählt von küstennaher Einfachheit, natürlichen Aromen und der Wertschätzung entschleunigter Momente.

Miesmuscheln: Der bescheidene Star
Miesmuscheln vereinen Demut und Verführungskraft. Ihr pralles Fleisch und die faserigen Byssusfäden (“Bart”) machen sie zu biologischen Wundern. Bereits in der Ming-Dynastie verglich man sie mit menschlicher Anatomie – ein Dichter titulierte sie gar als “Dame des Ostmeeres”.

In Frankreichs Charente-Maritime gedeihen die Muscheln im geschützten Atlantikwasser zwischen kleinen Inseln. Diese friedliche Umgebung spiegelt den entspannten Lebensrhythmus der Region wider – ein Wesenszug, der sich in der Schlichtheit des Gerichts zeigt.

Die Zubereitung der Éclade de Moules
Die Zubereitung ist rustikal und direkt: Muscheln werden mit der Öffnung nach unten kreisförmig angeordnet, um Asche fernzuhalten. Darüber kommt eine Schicht Kiefernnadeln, die entzündet werden. Zehn Minuten lang durchdringt harziger Rauch die Muscheln.

Nach dem Abbrennen wird die Asche weggefegt – Gewürze sind überflüssig. Die Muscheln schmecken nach Atlantik-Salzigkeit und Kiefernaroma. Das Öffnen der glühenden Schalen wird zum sinnlichen Erlebnis.


Die Natur als einziges Gewürz
Das Besondere liegt in der Reduktion: Keine Marinaden, keine kunstvolle Präsentation. Knisternde Schalen, duftender Rauch und das haptische Esserlebnis verkörpern pure Küstenromantik.
Selbst winzige Überraschungen wie Sandkörner in den Muscheln werden zur charmanten Reminiszenz an die Launenhaftigkeit des Meeres – eine poetische Note in diesem kulinarischen Minimalismus.
