Ein verstörender Fall, der einst Japan erschütterte, hat nun seinen Abschluss gefunden. Das Wakayama District Court sprach die 28-jährige Angeklagte Sato Sayaka, die beschuldigt wurde, im Mai 2018 ihren 77-jährigen Ehemann Nozaki Kōsuke ermordet zu haben, mangels Beweisen frei. Der Mordvorwurf gegen Nozaki wurde fallengelassen, und Sato wurde auf freien Fuß gesetzt!

Ein schockierendes Urteil
Die Nachricht löste in Japans Medien und sozialen Netzwerken Schockwellen aus. Sato Sayaka, die Hauptverdächtige, hatte zahlreiche Zweifel aufgeworfen, doch das Fehlen direkter Beweise führte zu ihrem Freispruch. Einige bezeichneten es als „perfektes Verbrechen“.

Die Geschichte dieses rätselhaften Falls beginnt mit Nozaki Kōsuke, einem Mann, der sich als Japans eigener „Don Juan“ sah – ein berüchtigter Playboy.
Der Aufstieg von Nozaki Kōsuke
Nozaki Kōsuke, geboren 1941, stammte aus einer armen Familie in der Präfektur Wakayama, einst bekannt als „Kishu“. Trotz bescheidener Anfänge wurde er als erfolgreicher Geschäftsmann berühmt, der durch verschiedene Unternehmungen, darunter den Verkauf von Verhütungsmitteln, Reichtum anhäufte. Ironischerweise prägte sein Erfolg in diesem Bereich seinen zweifelhaften Ruf. Nozaki profitierte nicht nur vom Verkauf, sondern verstrickte sich in zahlreiche Skandale, die viele Familien zerstörten.

Sein Geschäftssinn und sein Gespür für Geld verschafften ihm die Freiheit, seiner Leidenschaft – Frauen – nachzugehen. Nozaki war für seine Promiskuität bekannt und gab offen Beziehungen zu über 4.000 Frauen zu. 2016 veröffentlichte er sogar ein Buch mit dem Titel Der Don Juan von Kishu, in dem er mit seinen amourösen Eroberungen prahlte.
Sato Sayaka betritt die Bühne
Sato Sayaka, eine junge Frau Anfang zwanzig, schien perfekt zum alternden Playboy zu passen. Sie hatte eine Vorgeschichte des Betrugs an Männern um Geld und war möglicherweise vor Nozaki in einer Sugar-Daddy-Beziehung. Aus einfachen Verhältnissen stammend, fand sie sich im glamourösen Nachtleben Tokios wieder. Damals war sie für ihre Vorliebe für Luxusmarken und wohlhabende ältere Männer bekannt.

Die beiden trafen sich 2017 am Flughafen Haneda, als Nozaki fast stolperte und von Sato aufgefangen wurde. Diese Begegnung leitete ihre stürmische Romanze ein. Der Mitte siebzigjährige Nozaki war von Sato hingerissen, und innerhalb weniger Monate heirateten sie. Sie versprach ihm, jeden Wunsch zu erfüllen, solange er ihre materiellen Bedürfnisse befriedigte.
Im Februar 2018 heiratete der 55 Jahre ältere Nozaki die 23-jährige Sato Sayaka. Bald darauf nahm ihre Beziehung eine bizarre Wendung.

Die seltsame Ehe
Nach der Hochzeit verlief nichts wie erwartet. Sato wurde ihrem Mann gegenüber kalt. Meist verweigerte sie das gemeinsame Bett und erlaubte ihm nur dann, neben ihr zu schlafen, wenn er Gummihandschuhe trug. Nozaki, einst selbstbewusster Frauenheld, fühlte sich durch ihre Gleichgültigkeit frustriert.
Doch das war nicht das einzige Problem. Sato gab weiterhin exzessiv Geld aus, besuchte Hostessenclubs und ging auf Shoppingtouren. Trotz des Reichtums ihres neuen Ehemanns zeigte sie wenig Respekt für seine Gefühle.

Es wurde noch seltsamer, als Nozaki gesundheitliche Probleme entwickelte. Nur zwei Monate nach der Hochzeit erlitt er zwei Schlaganfälle. Im Mai 2018 starb auch sein langjähriger Hund unter mysteriösen Umständen, was Nozaki zusätzlich beunruhigte.
Der mysteriöse Tod von Nozaki Kōsuke
Am Abend des 24. Mai 2018 wurde Nozaki tot in seinem Schlafzimmer aufgefunden. Sato Sayaka entdeckte als Erste die Leiche und alarmierte umgehend die Haushälterin. Nach einer Besprechung riefen sie die Polizei. Die Ermittlungen begannen sofort.

Als vorläufige Todesursache wurde „akute Stimulanzien-Vergiftung“ festgestellt. Nozakis Körper wies einen gefährlich hohen Stimulanziengehalt auf, der weit über der tolerierbaren Dosis lag. Da keine Injektionsspuren gefunden wurden und seine Haare keine Rückstände zeigten, vermuteten die Behörden eine orale Einnahme.
Unfall oder Mord?
Die Frage blieb: Starb Nozaki an einer versehentlichen Überdosis, oder wurde er vergiftet? Die Ermittler vertieften ihre Nachforschungen.

Tests an leeren Bierflaschen und dem toten Hund ergaben keine Stimulanzienrückstände. Selbstmord wurde ausgeschlossen. Das Fazit der Ermittler war verstörend: Jemand hatte Nozaki wahrscheinlich gezwungen oder getäuscht, das tödliche Stimulans einzunehmen. Hauptverdächtige? Sato Sayaka.
Die Ermittlungen gegen Sato Sayaka

In den folgenden Jahren untersuchte die Polizei Satos Verbindung zu Stimulanzien. Sie entdeckten, dass sie online nach Begriffen wie „Stimulanzien“, „Tod“, „Senioren“ und „perfektes Verbrechen“ gesucht hatte. Weitere Ermittlungen offenbarten Kontakte zu Online-Stimulanzienhändlern.
Im April 2021 wurde Sato Sayaka verhaftet. Die Anklage lautete auf Mord und Verstoß gegen Japans Stimulanzienkontrollgesetz.

Der Rechtsstreit
Es folgte ein langer, turbulenter Prozess. Trotz Indizien für Satos Umgang mit Stimulanzien betonte ihre Anwältin, es gebe keinen Beweis für eine direkte Täterschaft. Sato behauptete, Nozaki habe sie gebeten, ihm Stimulanzien zu besorgen – widerwillig habe sie zugestimmt. Sie betonte, kein Mordmotiv zu haben, da er sie finanziell versorgte.
Die Anklage stützte sich auf Satos Erbansprüche: Nozakis Testament sah eine Spende seines 13,2-Milliarden-Yen-Vermögens an seine Heimatstadt vor. Doch nach japanischem Recht stünde Sato die Hälfte – 6,6 Milliarden Yen – zu.

Trotz starker Indizien sah das Gericht keinen Beweis dafür, dass Sato Nozaki zur Einnahme gezwungen hatte.
Ein perfektes Verbrechen?
Am 12. Dezember 2021 sprach das Wakayama District Court Sato Sayaka mangels Beweisen frei. Mit ihrer Freilassung endete der sechsjährige „Kishu-Don-Juan-Todesfall“.

Handelte es sich um einen „perfekten Mord“ oder einen tragischen Unfall? Die Zeit wird es zeigen – das Geheimnis um Nozakis Tod dürfte noch Jahre ungelöst bleiben.