Dunkelmodus Hellmodus

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.
Follow Us

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.

6 umstrittene Früchte in China, die Ihre Geschmacksknospen herausfordern

6 umstrittene Früchte in China, die selbst mutige Esser herausfordern

Während die meisten Früchte für ihre Süße, Saftigkeit und ihr angenehmes Aroma geliebt werden, stechen einige im Obstkorb aus den falschen Gründen hervor. Diese Früchte haben ungewöhnliche Texturen und intensive Aromen, die selbst abenteuerlustige Esser an ihre Grenzen bringen. Für alle, die sich der Herausforderung stellen möchten, hier sechs kontroverse Früchte in China, bei denen viele sagen: „Ich kann nicht einmal einen Bissen ertragen.“

1. Avocado

Textur: Die Avocado hat eine cremige, buttrige Konsistenz. Im reifen Zustand entwickelt sie einen dezenten pflanzlichen Ölgeschmack, der manchen als fad oder sogar fettig erscheint. Ihr Geschmack wirkt auf einige unausgeglichen oder ölig.

Zubereitung: Avocados können klein geschnitten und mit Joghurt zu einem frischen Salat vermischt werden – die Säure des Joghurts mildert die Schwere der Frucht. Alternativ eignet sie sich als Sandwich-Zutat für mehr Sättigung oder im Smoothie, wo sie cremiger und trinkbarer wird. Ihr markanter Geschmack bleibt jedoch spürbar.

Advertisement

2. Eierfrucht (Canistel)

Textur: Die Eierfrucht hat eine mehlige, trockene Konsistenz mit milder Süße. Ihr Geschmack erinnert an Eigelb, wirkt aber oft zu trocken und vermisst die erfrischende Saftigkeit typischer Früchte.

Zubereitung: Oft wird sie zu Eierfrucht-Tee verarbeitet, wobei der Tee ihr Aroma abrundet. Als Brotaufstrich lässt sie sich zu Marmelade verarbeiten oder in Kuchen backen – ihr eigentümlicher Geschmack bleibt jedoch dominant.

3. Hala-Frucht (Feuerfrucht)

Textur: Die Hala-Frucht hat eine gelartige Konsistenz mit vielen Kernen. Ihr Geschmack ist blass, fast süßlos, und hinterlässt einen glitschigen, grasigen Nachgeschmack, der befremdlich wirken kann.

Zubereitung: Das Fruchtfleisch kann mit Honig vermischt werden, um die Fadheit auszugleichen. In Obstsalaten harmoniert sie mit anderen Früchten. In einigen Regionen wird sie mit würzigen Saucen kombiniert – eine interessante Mischung aus bitterer Frische und Schärfe.

4. Ginseng-Frucht

Textur: Die Ginseng-Frucht ist knackig und saftig, mit einem dezenten Geschmack zwischen Gurke und Melone. Ihr fehlt jedoch die intensive Süße, die viele von Obst erwarten.

Zubereitung: Sie kann mit Schweinefleisch gebraten werden, um die herzhaften Aromen aufzunehmen. Kalt mit Essig oder Zucker serviert, erhält sie mehr Geschmackstiefe – bleibt aber grundsätzlich mild.

5. Salak (Schlangenfrucht)

Textur: Die harte, schuppige Schale der Schlangenfrucht ist schwer zu schälen und gibt ein weißes, knuspriges Fruchtfleisch frei. Der Geschmack ist süß-sauer, doch der intensive, durchdringende Duft – eine Mischung aus Durian und Jackfrucht – kann für manche abschreckend wirken.

Wie man es isst: Wenn die Frucht kandiert oder in Sirup eingelegt wird, verringert sich der überwältigende Geruch, und das Fruchtfleisch wird süß und zäh. Einige legen sie sogar als Pickle ein, was ihre Schärfe mildert. In Südostasien wird sie oft mit Gerichten kombiniert, um eine einzigartige aromatische Note hinzuzufügen, doch für Ungewohnte bleibt der Geruch möglicherweise herausfordernd.

6. Herzfrucht (Kakaofrucht)

Textur: Die Herzfrucht hat eine weiche, halbtransparente Konsistenz. Sie ist zart und süß, besitzt aber einen einzigartigen Duft, der an reife Kakis mit einer dezenten Cremigkeit erinnert. Dieses Aroma kann für manche schwer zu ertragen sein.

Wie man es isst: Man kann sie zu Marmelade verarbeiten und auf Brot streichen oder mit Desserts kombinieren, um die Süße zu betonen. Frisch kann man sie mit Zitronensaft oder Zucker in Salaten mischen, um das intensive Aroma abzumildern. Durch Dämpfen wird die Textur noch weicher, wobei der charakteristische Geschmack erhalten bleibt.

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.
Previous Post

Junge bei Übernachtungsparty mit kochendem Wasser verbrüht: „Streich“ geht schief und hinterlässt bleibende Narben

Next Post

Das verborgene Paradies: Entdecken der Färöer-Inseln

Advertisement