Wenn Sie schon einmal einen eigenartigen, unangenehmen Geruch nach dem Wischen Ihres Bodens bemerkt haben, besonders bei Keramikfliesen, sind Sie nicht allein. Dieses Phänomen tritt häufiger in feuchten Umgebungen oder Bereichen auf, die nicht regelmäßig gereinigt werden. Aber warum hinterlässt ein scheinbar sauberer Mopp einen solchen Geruch? Liegt es am Mopp selbst, an einer chemischen Reaktion während des Reinigungsprozesses oder an der Art des Bodenbelags? Lassen Sie uns die Ursachen für dieses ärgerliche Problem untersuchen.
Der wahre Übeltäter: Ein schmutziger Mopp
Ein schmutziger Mopp ist oft die Hauptquelle für diesen üblen Geruch. Viele Menschen übersehen die Bedeutung des richtigen Trocknens und Lagerns ihrer Mopps nach der Benutzung. Oft werden nasse Mopps in feuchten Ecken wie Badezimmern liegen gelassen, wo sie schnell zu Brutstätten für Bakterien und Pilze werden.
Wenn sich Mikroorganismen auf dem Mopp ansammeln und vermehren, betreiben sie anaeroben Stoffwechsel. Dieser Prozess erzeugt Gase wie Schwefelwasserstoff, Ammoniak und organische Säuren, die den unangenehmen Geruch verursachen, den wir als “schmutzigen Moppgeruch” kennen.

Zusätzlich kann das zum Wischen verwendete Wasser Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und organische Stoffe enthalten, die das Algenwachstum fördern. Bei Verwendung phosphathaltiger Reinigungsmittel kann sich dieses Problem noch verschlimmern. Wenn Algen absterben oder sauerstoffarmen Bedingungen ausgesetzt sind, setzen sie Schwefelgase wie Schwefelwasserstoff und Dimethylsulfid frei, was weiter zum üblen Geruch beiträgt.
In einigen Regionen kann auch schlechte Wasserqualität – insbesondere Wasser mit kolloidalen Verunreinigungen und organischen Stoffen – schuld sein. Diese Substanzen können sich in Gase mit markanten Gerüchen wie Trimethylamin und Dimethylsulfid verwandeln, was das Geruchsproblem weiter verstärkt.

Minderwertige Fliesen verstärken den Geruch
Nicht nur der Mopp, sondern auch Ihre Bodenfliesen könnten eine Rolle bei der Entstehung dieses unangenehmen Geruchs spielen. Viele Hausbesitzer wählen Keramikfliesen für ihre Wohnbereiche, in der Annahme, dass sie besser sind als Holzböden, die Formaldehyd ausdünsten können. Allerdings können minderwertige Keramikfliesen manchmal die Quelle von üblen Gerüchen sein.
Schlecht gebrannte Fliesen – wie billige schwarze oder gelbe Keramikfliesen – können bei der Herstellung schwefelhaltige Gase wie Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff freisetzen. Diese Gase bleiben in den Mikroporen der Fliese eingeschlossen und können mit der Zeit üble Gerüche abgeben. Darüber hinaus sind solche Fliesen oft weniger haltbar, nehmen leichter Wasser auf und bieten Mikroben in der porösen Struktur der Fliese einen Nährboden.

Wenn Staub oder Schmutz in der Fliese Feuchtigkeit aufnehmen, kann dies ebenfalls unangenehme Gerüche erzeugen. Die Kombination aus dem natürlichen Geruch der Fliese und mikrobieller Aktivität kann mit der Zeit zu einem deutlich fischigen oder fauligen Geruch führen. Daher ist es wichtig, in hochwertige Fliesen für Ihr Zuhause zu investieren, um eine saubere und angenehme Wohnumgebung zu erhalten.
Ist der Geruch nur bei Keramikfliesen ein Problem?
Egal, ob Sie Keramik- oder Holzböden haben, wenn Ihr Mopp häufig nass ist, das Wasser schmutzig ist oder Sie das Putzwasser nicht oft genug wechseln, können unangenehme Gerüche entstehen. Das Geruchsproblem ist also nicht ausschließlich auf Fliesenböden beschränkt, sondern kann bei jeder Bodenart auftreten, wenn die richtigen Reinigungspraktiken vernachlässigt werden.

Verursacht Magnesiumsilikat in minderwertigen Fliesen den Geruch?
Eine verbreitete Theorie besagt, dass der unangenehme Geruch von Magnesiumsilikat in minderwertigen Fliesen stammt. Wenn Magnesiumsilikat mit Wasser reagiert, soll es angeblich ein gasförmiges Silan freisetzen, das einen fischigen Geruch hat.
Obwohl dies plausibel klingt, hält es einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand. Magnesiumsilikat ist eine stabile Verbindung und reagiert unter normalen Bedingungen nicht mit Wasser. Selbst wenn Sie heißes Wasser auf die Fliesen gießen, entsteht kein Silan, da Silan ein farbloses, geruchloses Gas ist. Somit ist die Vorstellung, dass Magnesiumsilikat bei Nässe diesen Geruch erzeugt, chemisch inkorrekt.

Wie man üble Gerüche beim Wischen vermeidet
Um unangenehme Gerüche beim Wischen zu verhindern, können Sie folgende Tipps ausprobieren:
- Reinigen Sie Ihren Mopp regelmäßig: Wechseln Sie das Putzwasser häufig. Idealerweise tauschen Sie das Wasser jedes Mal aus, wenn Sie den Mopp ausspülen. Trocknen Sie den Mopp nach dem Wischen sofort an einem gut belüfteten Ort wie dem Balkon. Lassen Sie ihn niemals in feuchten, geschlossenen Räumen liegen. Ebenso sollten Sie den Eimer nach jedem Gebrauch reinigen und trocknen.
- Verwenden Sie Bodenreinigungstücher: Bodenreinigungstücher enthalten Tenside, biologisch abbaubare Enzyme, antibakterielle Mittel und Duftstoffe. Diese helfen, Schmutz auf dem Boden zu lösen und gleichzeitig Gerüche zu neutralisieren. Sie hinterlassen einen frischen Duft und verbessern die Reinigungswirkung.
- Probieren Sie einen Dampfmop aus: Dampfmops sind effizientere Reinigungswerkzeuge. Sie erhitzen Wasser zu Dampf, der dann den Boden reinigt. Der Dampf entfernt nicht nur Schmutz, sondern tötet auch Bakterien ab, was zu einer hygienischeren Oberfläche führt. Reinigen und trocknen Sie den Dampfmop nach der Verwendung, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Fazit
Der fischige Geruch nach dem Wischen entsteht meist durch mangelnde Mopphygiene, verunreinigtes Wasser oder Schmutzansammlungen in den Fugen der Fliesen. Um dies zu vermeiden, achten Sie auf eine sorgfältige Mopppflege, wechseln Sie das Putzwasser regelmäßig und verwenden Sie Reinigungstücher oder Dampfmops für gründlichere Ergebnisse. Mit diesen einfachen Tipps bleiben Ihre Böden – unabhängig vom Material – frisch und sauber!