Ein grausames Verbrechen in Südkorea
In Gyeongsangbuk-do, Südkorea, ereignete sich ein schockierendes Verbrechen. Ein 31-jähriger Mann namens Yang Jeong-yeol tötete einen Fremden, um dessen Identität zu stehlen. Am 12. November betrat Yang ein gemischt genutztes Wohngebäude in Gimcheon. Dort ermordete er einen ihm unbekannten Mann in den Dreißigern. Nach der Tat entwendete Yang die Ausweispapiere und Bankkarten des Opfers. Anschließend gab er Millionen Südkoreanische Won für verschiedene Waren und Dienstleistungen aus.
Mehr als nur Gelddiebstahl

Besonders erschütternd ist Yangs weiteres Vorgehen. Er nutzte die Fingerabdrücke des Opfers, um einen Kredit über 60 Millionen KRW (ca. 45.000 US-Dollar) zu beantragen. Den Prozess vollzog er über das Handy des Opfers. Dieses Verbrechen stellt einen brutalen Fall von Identitätsdiebstahl dar.
Täuschungsmanöver nach der Tat
Nach dem Mord wickelte Yang die Leiche in Plastikfolie ein. Anschließend zog er sich in die Wohnung des Opfers zurück und lebte dort weiter, als sei nichts geschehen. Er nutzte weiterhin die Karten des Opfers für Einkäufe, Taxifahrten und Hotelübernachtungen. Zur Vertuschung versendete er gefälschte SMS vom Handy des Opfers, die eine Geschäftsreise vorschützten. Die Familie des Opfers wurde misstrauisch, als sie ihn nicht erreichen konnte.
Geständnis und Festnahme
Am 19. November, eine Woche nach der Tat, kontaktierte Yang seine Eltern. Er gestand den Mord und äußerte Suizidabsichten. Seine Eltern alarmierten umgehend die Behörden. Die Polizei stellte Yang wenig später auf einem Motelparkplatz in Gimcheon. Zunächst bestritt er die Vorwürfe und behauptete, der Tod sei während eines Streits versehentlich eingetreten. Ermittlungen zeigten jedoch, dass der Mord geplant war: Yang hatte eine Waffe mitgeführt und Spuren verwischt. Angesichts der Beweislage gestand er schließlich die Tat.

Öffentliche Empörung und juristische Konsequenzen
Die Familie des Opfers protestierte vor der Staatsanwaltschaft Daegu und forderte Gerechtigkeit. Am 11. Dezember entschied die Staatsanwaltschaft, Yang Jeong-yeols persönliche Daten gemäß dem Sondergesetz zur Offenlegung von Verdächtigendaten bei Schwerstverbrechen zu veröffentlichen. Name und Foto des Täters wurden für 30 Tage öffentlich zugänglich gemacht – eine Maßnahme, die zum Schutz der Allgemeinheit gerechtfertigt wurde.

Eine düstere Mahnung an die Gefahren des Identitätsdiebstahls
Dieser Fall zeigt die verheerenden Folgen von Identitätsdiebstahl auf. Der Täter entwendete nicht nur Geld, sondern nahm auch einen hohen Kredit auf den Namen des Opfers auf. Die Behörden kündigten an, eine maximale Strafe für Yang zu fordern.