Gokde-Landschaftsgebiet: Ein Heiligtum in den Bergen
Etwa 25 Kilometer von Xichang entfernt, umgeben von majestätischen Bergen, liegt das atemberaubende Gokde-Landschaftsgebiet, oft als “Herz des Großen Autonomen Bezirks Liangshan der Yi” bezeichnet. Dieses idyllische Refugium besticht durch imposante Gipfel, üppige Wälder, farbenfrohe Blumen, saftige Wiesen, glitzernde Seen und plätschernde Bäche. Es vereint reiche Kultur mit unberührter Natur.

Die Yi, die die Wildgans seit jeher als heiliges Wesen verehren, betrachten sich als Kinder des Himmels mit göttlichen Eigenschaften. Dies spiegelt sich in ihrem Sprichwort wider: “Eine Gans zu verletzen heißt, den Himmel zu erzürnen.”

Boshwahei: Drachen- und Schlangengravuren im Fels
Die Boshwahei-Felsgravuren sind religiöse Relikte der Yi aus den Nanzhao- und Dali-Königreichen der Tang- und Song-Dynastien. Einst führte die Route von Sichuan nach Yunnan durch Boshwahei. Die lokalen Yi verehrten diesen Ort als heilig, was zu zahlreichen Mythen, Legenden und Tabus führte. Reisende mieden ihn oft. Jahrhundertealter Moosbewuchs half, die Felsbilder zu erhalten.

Die Boshwahei-Gravuren erstrecken sich über 16 große Felsen auf 440 m². Die meisten zeigen buddhistische Motive: Szenen aus den Nanzhao- und Dali-Königreichen, Pagoden sowie Gottheiten wie Buddha Shakyamuni, Mahamayuri, Vairocana, Avalokiteśvara und Manjushri. Dazu kommen Tiermotive wie Qilin, Nashörner, Papageien, Löwen, Drachen, Adler, Ochsen, Pferde, Elefanten, Vögel, Hunde und Schildkröten. Bemerkenswert sind Darstellungen einer “Königsprozession” und eines “Yi-Bimo bei Geisterbeschwörung”.

Bimo: Boten des Göttlichen
“Bimo”, aus der Yi-Sprache für “Schriftrezitierer” oder “weisen Ältesten”, bezeichnet Yi-Priester. Bimo gelten als Träger großer Macht und Weisheit. Sie leiten Zeremonien, vollziehen Rituale, praktizieren Heilkunst und Wahrsagerei. Als zentrale Figuren bei Geburt, Hochzeit, Tod, Krankheit, Festen, Jagd und Aussaat verbinden sie spirituelle mit kultureller Autorität. Als Mittler zwischen Göttern und Menschen fungieren sie als Intellektuelle, Beschützer und Kulturträger.

In Liangshan halten Yi-Familien jährlich mindestens drei mittelgroße Bimo-Zeremonien ab. Bei Ritualen tragen Bimo zeremonielle Gewänder – Hut, Robe, Ritualfächer oder Glocken – und wirken imposanter als
Der Yele-See (oder Yele-Stausee) befindet sich in der Gemeinde Yele im Kreis Mianning in der Provinz Sichuan, auf über 2600 Metern über dem Meeresspiegel. Umgeben von abgelegenen Bergen und der Yi-Bevölkerung, bleibt der See dank begrenztem Tourismus unberührt. Er wurde in den Fernsehserien Yi Hai Jie Meng und Suo Ma Hua Kai gezeigt, was seine einzigartige Schönheit unterstreicht. Selbst die leisesten Flüsterecho hallen über sein ruhiges, kristallklares Wasser wider, das die umliegenden Gipfel spiegelt.

