Dunkelmodus Hellmodus

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.
Follow Us

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.

Coke Town: Wie Coke beliebter wurde als Wasser

Cola-Kultur: Der Aufstieg des Softdrinks zum Grundnahrungsmittel

Im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas ist eine Stadt bekannt als “Cola-Stadt”, die für ihre ungewöhnlichen Trinkgewohnheiten berüchtigt ist. Die Bewohner konsumieren hier Coca-Cola weitaus häufiger als Wasser. Vom Frühstück bis zum Abendessen ist eine Cola-Flasche bei praktisch jeder Mahlzeit präsent. Der Preis für Coca-Cola liegt oft unter dem von Mineralwasser, was es zum zugänglichsten Getränk macht.

Cola ist tief im Lebensstil der Stadt verwurzelt und spielt eine zentrale Rolle bei Familientreffen, religiösen Zeremonien und sogar Beerdigungen. Durchschnittlich konsumiert jeder Einwohner täglich mindestens zwei Liter Cola. Dieses Getränk ist nicht nur eine süße Leckerei, sondern zum wesentlichen Bestandteil ihres Alltags geworden.

Ein tödlicher Preis: Diabetes als Haupttodesursache

Doch diese starke Abhängigkeit von Cola hat schwerwiegende Folgen. Laut dem mexikanischen Gesundheitsministerium sterben jährlich über 100.000 Mexikaner an diabetesbedingten Komplikationen – weit mehr als durch Gewaltverbrechen. Die “Cola-Stadt” steht im Epizentrum dieser Gesundheitskrise.

Advertisement

Berichten zufolge leiden über 50% der Erwachsenen in dieser Stadt an Diabetes oder verwandten Stoffwechselerkrankungen. Dennoch bleibt der Cola-Konsum ungebremst. Ein Bewohner namens Saquima gab preis, dass seine Familie eine dreigenerationenübergreifende Diabetesgeschichte hat, wobei sein Vater und Bruder an der Krankheit starben. Trotzdem trinkt jedes Familienmitglied täglich Cola. Er selbst, ebenfalls erkrankt, konsumiert mindestens drei Flaschen täglich gegen Müdigkeit.

Mystische Cola-Rituale: Mehr als nur ein Getränk

Neben dem Konsum als Getränk ist Coca-Cola auch eng mit lokalen religiösen Praktiken verknüpft. Die Schamanin Marshaji führt wöchentlich Reinigungszeremonien durch, bei denen Cola als spirituelles Werkzeug dient. Sie glaubt an die Kraft der Cola, böse Geister zu vertreiben und Seelen zu reinigen. Bei Exorzismus-Ritualen spülen Gläubige ihren Mund mit Cola oder trinken sie direkt, um spirituelle Heilung zu erfahren.

Die Teilnehmer dieser Rituale sind oft an Diabetes erkrankte Bewohner, die ihre Leiden auf spirituelle Störungen zurückführen. Jährlich werden hunderte Cola-Flaschen in diesen Zeremonien als Glücks- und Heilungssymbole verwendet.

Wassermangel: Warum Cola billiger ist als Wasser

Die Cola-Dominanz hängt mit gravierenden wirtschaftlichen und ressourcenbedingten Problemen zusammen. Mexiko gehört weltweit zu den Ländern mit der schwersten Trinkwasserknappheit, besonders in Chiapas. Das marode Leitungswassersystem zwingt Bewohner zu Flaschenwasser – doch die lokale Coca-Cola-Fabrik nutzt die besten Wasserquellen und verkauft durch Regierungsabkommen Cola unter Wasserpreisen.

Dieses Monopol führt dazu, dass Cola zur Hauptflüssigkeitsquelle wird. Manche Kinder wachsen mit Cola statt Wasser auf, manche Säuglinge erhalten nach dem Abstillen direkt Cola. Trotz drastischer Warnungen von Ärzten bleibt die Ernährungsumstellung schwierig.

Zuckerfreie Cola? Ein Marktflop!

Als Reaktion auf die Diabeteskrise testete Coca-Cola zuckerfreie Varianten – doch die Initiative scheiterte. Für die Bewohner bietet nur die original süße Cola echte “Befriedigung”. Junge Leute bezeichnen zuckerfreie Cola gar als “seelenlosen Akt”.

Selbst die 2014 eingeführte Zuckersteuer zeigte hier kaum Wirkung. Cola hat sich zum kulturellen Symbol entwickelt, das weit über ein simples Getränk hinausgeht.

Gesellschaftliche Herausforderungen: Den Teufelskreis durchbrechen

Die mexikanische Regierung steht vor der Mammutaufgabe, diese Cola-Abhängigkeit zu bekämpfen. Während das Gesundheitssystem unter Diabetesfolgen ächzt, ist Cola tief in Wirtschaft und Kultur verwurzelt.

Experten sehen die Lösung der Wasserkrise als Schlüssel. Bei besserer Leitungswasserversorgung könnten Bewohner ihren Cola-Konsum reduzieren. Parallel gilt Bildungsarbeit als Langzeitlösung – besonders für junge Generationen müssen die Gefahren von Zuckergetränken verdeutlicht werden.

Die Zukunft der “Cola-Stadt”

Mexikos “Cola-Stadt” spiegelt komplexe soziale und gesundheitliche Probleme wider. Hier verschmelzen Diabetes mit Kultur, Wirtschaft und Religion zu einem schwer zu durchbrechenden Kreislauf.

Die Herausforderung liegt im Übergang zu gesünderen Lebensweisen. Diese Geschichte mahnt global zu bewusster Ernährung und Gesundheitsvorsorge. Vielleicht wird Wasser eines Tages Cola als bevorzugtes Getränk ablösen – doch bis dahin bleibt es ein Kampf gegen Traditionen und wirtschaftliche Interessen.

Bleiben Sie mit den interessantesten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.
Previous Post

Vorsicht! 3 Babykost-Fehler, die lebenslange Gesundheitsprobleme verursachen können!

Next Post

Hühnchen-Enchiladas: Einfach, käsig und voller Geschmack!

Advertisement