Das japanische Fleischverbot dauerte über 1.200 Jahre, aber hörte Japan wirklich auf, Fleisch zu essen? Die Realität ist weitaus komplexer. Trotz offizieller Verbote ermöglichten geschickte Schlupflöcher den fortgesetzten Fleischkonsum. Lassen Sie uns erkunden, wie Japan Fleisch heimlich auf dem Speiseplan hielt, während es diätetische Einschränkungen umging.

Die Rolle des Buddhismus in Japans Ernährungsgesetzen
Als der Buddhismus im 6. Jahrhundert nach Japan kam, brachte er chinesische kulturelle Einflüsse mit, einschließlich diätetischer Einschränkungen gegen Fleischverzehr. Als der Buddhismus an Macht gewann, erstreckte sich sein Einfluss auf kaiserliche Politik.

Der buddhistische Soga-Clan stürzte den shintoistischen Mononobe-Clan, was 675 n. Chr. zum Erlass von Kaiser Tenmu führte, der bestimmte Fleischsorten verbot – ein Verbot, das offiziell bis 1872 unter Kaiser Meiji bestand.

Was verbot das Verbot tatsächlich?
Die Einschränkung war nicht absolut. Sie zielte ab auf:
- Rind-, Pferde-, Hunde-, Affen- und Hühnerfleischkonsum
- Fleischverzehr während der Reisanbaumonate (April-September)
- Verwendung von Jagdfallen und anderen effizienten Werkzeugen

Warum einige Fleischsorten verboten wurden
- Kühe und Pferde waren für die Landwirtschaft unverzichtbar.
- Hunde dienten zum Schutz.
- Hühner halfen bei der Zeitmessung.
- Affen wurden als zu menschenähnlich wahrgenommen.
Allerdings waren Hirsche, Wildschweine und Fisch nicht verboten, und ihre Jagd war weit verbreitet. Trotz der Einschränkungen blieben diese Fleischsorten in traditionellen Diäten üblich.
Wie Japan das Verbot umging
Trotz der Beschränkungen entwickelte Japan kreative Methoden, um Fleisch weiterhin zu essen:

1. Medizinisches Fleisch: Der Yakuzen-Schlupfloch
Wegen Ernährungsmängeln wurden Hirsch- und Wildschweinfleisch als Medizinalnahrung (yakuzen) klassifiziert. Ärzte verschrieben Fleisch als Heilmittel für Beschwerden wie Anämie und Erschöpfung, was den Verzehr unter medizinischem Vorwand akzeptabel machte.
2. Codewörter für Fleisch
Um religiöser und sozialer Kontrolle zu entgehen, wurde Fleisch umbenannt:
- Wildschwein → Yama kujira (»Bergwal«)
- Wildschweinfleisch → Botan (»Pfingstrose«)
- Hirschfleisch → Momiji (»Ahornblätter«)
- Pferdefleisch → Sakura (»Kirschblüte«)
- Huhn → Kashiwa (»Eiche«)
Diese Euphemismen ermöglichten den fortgesetzten Fleischgenuss ohne offene Anerkennung und bewiesen, dass das Verbot weniger streng war als allgemein angenommen.

Japans verborgene Fleischesser-Kultur
Während Japan offiziell Ernährungsbeschränkungen durchsetzte, war die Realität flexibler. Die Verbote waren keine unüberwindbaren Barrieren, sondern Herausforderungen, die zu kreativen Umgehungen und kulinarischer Täuschung führten. Unter der Oberfläche gedieh Japans Fleischkultur im Geheimen.