Hongkonger, wie ihre kantonesischen Cousins, sind leidenschaftlich an Essen interessiert. Die Mischung aus östlichen und westlichen Einflüssen in der Stadt hat eine lebendige Esskultur geschaffen. Von geschäftigen Restaurants und Teehäusern bis hin zu versteckten Schätzen in Gassen gibt es immer etwas Köstliches zu kochen. Fischbällchen, Dim Sum und Dai Pai Dongs bieten ein Festmahl für jeden Geschmack und jedes Budget.
Eine Stadt in Bewegung, angetrieben von Geschmack
Das Leben in Hongkong bewegt sich in rasantem Tempo. Aber am Abend entspannen sich selbst die geschliffensten Profis an bescheidenen Imbissständen. Sie gönnen sich ein leckeres Essen, was beweist, dass selbst inmitten des Chaos eine gute Mahlzeit unerlässlich ist. Für Feinschmecker ist eine Hongkong-Reise, die sich ausschließlich auf das Essen konzentriert, ein Traum, der wahr wird. Wir haben bereits über Hongkong-Souvenirs, klassische Marken und Grillfleisch gesprochen. Jetzt wollen wir eine weitere kulinarische Ikone erkunden: das Fischbällchen.
Fischbällchen: Ein Grundnahrungsmittel in Hongkong
Fischbällchen sind überall im Leben in Hongkong präsent, und man sieht sie oft in klassischen Hongkong-Filmen. In „As Tears Go By“ weist Andy Lau Jacky Cheung an, Fischbällchen zu verkaufen – ein kleines Geschäft, aber eine ehrliche Lebensweise. Doch für den ruhelosen Charakter, den Jacky spielt, fühlt sich das wie eine langsame Folter an. Er würde lieber auf der Straße sterben. In „Future Cops“ macht Dicky Cheung seinen großen Auftritt, indem er ein riesiges Fischbällchen greift und verträumt auf seine Angebetete blickt. Sogar der TVB-Star Myolie Wu teilte mit, dass der Verzehr von Fischbällchen als Grundnahrungsmittel ihr half, in zwei Monaten 30 Pfund zu verlieren! Sie sind lecker, sättigend und relativ fettarm – eine Win-Win-Situation!
Wie sehr lieben die Hongkonger Fischbällchen? Im Jahr 2002 verbreitete sich ein Gerücht im Internet: Hongkonger essen täglich 3,75 Millionen Fischbällchen, das sind 185 pro Person pro Jahr. Man kann mit Sicherheit sagen, dass diese Zahl heute noch höher ist. Fischbällchen sind ein zeitloses Streetfood in Hongkong. Viele sind damit aufgewachsen, sie in der Nähe von Schulen zu essen. Sie holten sich ein paar Spieße in den Pausen oder nach dem Unterricht, getaucht in süße Chili- oder Currysoße.
Die Reise der Fischbällchen nach Hongkong
Fischbällchen kamen in den 1950er Jahren nach Hongkong. Die Stadt florierte und zog Menschen an, die auf der Suche nach einem besseren Leben aus dem chinesischen Festland kamen. Mit seiner reichen Fischereitradition gab es keinen Mangel an Meeresfrüchten. Die Chaoshan-Einwanderer, bekannt für ihre kulinarischen Fähigkeiten, brachten Fischbällchen nach Hongkong. Anfangs mischten sie weniger frische Fische mit Mehl, frittierten die Mischung und verkauften sie als billiges Gericht. Doch bald wurden sie zu einem Star der Streetfood-Szene.
In den 60er und 70er Jahren gab es noch eine Fülle von Fisch, und die Menschen stellten hochwertige Fischbällchen her. Leider ist heute aufgrund von Umweltverschmutzung und Überfischung die Qualität des Fisches gesunken. Viele ältere Einheimische beschweren sich, dass „Fischbällchen ihren fischigen Geschmack verloren haben“. Es ist wie bei Kindern, die in den 90er Jahren auf dem Festland geboren wurden und nie ein echtes Freilandei probieren konnten. „Sie schmecken einfach nicht mehr gleich!“
Fischbällchen: Für jede Stimmung
Heute findet man in Hongkong hauptsächlich zwei Arten von Fischbällchen. Die erste ist das beliebte Curry-Fischbällchen, das nur zu 20-30 % aus Haifischfleisch besteht, mit Mehl und Gewürzen gemischt, frittiert und auf Spießen serviert wird. Diese werden meist in Massenproduktion hergestellt und verlassen sich auf charakteristische Soßen, um Kunden anzulocken. Die Soßen sind normalerweise scharf, süß und mit Currypulver gemischt, was ihnen einen reichen Geschmack verleiht. Sie sind sowohl bei Schülern als auch bei Büroangestellten beliebt. Für diejenigen, die eine leichtere Option suchen, gibt es einfache Fischbällchen, die in einer klaren Brühe erhitzt werden.
Die andere Art ist das handgemachte Chaoshan-Fischbällchen. Diese sind aufwendiger. Um großartige Fischbällchen herzustellen, braucht man hochwertige Zutaten. Traditionell wurden sie aus einer Mischung von Neunbindenfisch, Eidechsenfisch und Gelbbauchfisch hergestellt. Der Prozess umfasst das Entfernen von Schuppen, Haut und Gräten, bevor der Fisch zu einer Paste verarbeitet wird. Dann wird diese Paste mit den Händen zu Fischbällchen geformt. Gute Fischbällchen sollten glatt und elastisch sein (aber nicht zu elastisch!). Heutzutage ist Neunbindenfisch schwer zu finden, und viele Hersteller verwenden gefrorenen Fisch. Dies hat den Geschmack verändert und Fischbällchen mit einer unnatürlich „federnden“ Textur geschaffen. Für viele altmodische Hongkonger haben sie ihren Fischgeschmack verloren und schmecken künstlich.
Die Kunst der Fischbällchenherstellung
Die Herstellung von Fischbällchen ist eine harte Aufgabe. Köche beginnen um 4 oder 5 Uhr morgens mit der Arbeit und schlagen die Fischpaste ständig, bis sie die perfekte Konsistenz erreicht. Diese harte Arbeit wird für die Schaffung eines einzigen perfekten Fischbällchens geleistet. Junge Menschen finden dies schwer zu ertragen. Infolgedessen gehen viele traditionelle Fischbällchenhersteller in den Ruhestand, und die Arbeit wurde von Maschinen übernommen. Echte Hongkonger Fischbällchen werden immer schwerer zu finden.
Wo man heute die besten Fischbällchen findet
Wenn Sie also Fischbällchen in Hongkong probieren möchten, ist es unabhängig von der Authentizität ein Muss. Für einen Hauch von Nostalgie begeben Sie sich an Orte, an denen früher Fischer lebten, wie Tai Po oder Cheung Chau. Cheung Chau ist eine geschäftige Insel, aber sie bewahrt den Charme eines Fischerdorfes. Es ist der perfekte Ort für diejenigen, die eine entspannte nostalgische Reise suchen. Hier finden Sie „riesige Fischbällchen“, so groß wie Tennisbälle, die mit verschiedenen Soßen wie schwarzem Pfeffer, Curry, Barbecue oder Pflaume genossen werden können. Für kleinere Fischbällchen gehen Sie zu „Kam Wing Tai Fish Ball“, einem der letzten Orte, die sie noch von Hand herstellen. Die Schlangen hier sind an Wochenenden immer lang.
Vergessen Sie Tai Po nicht! Es war auch ein Fischergebiet, das viel frischen Fisch produziert. Viele der altmodischen Restaurants bewahren die traditionellen Methoden. Aus diesem Grund werden viele der Fischbällchen in kleinen Chargen produziert und sind oft schnell ausverkauft. Choi Yun Kee, ein 70 Jahre altes Restaurant im Tai Po Market, verwendet frischen Fisch, und wenn Neunbindenfisch nicht verfügbar ist, verwenden sie einen anderen Fisch, der als „Baodao“ bekannt ist. Für echte Fischbällchen-Liebhaber ist ein Teller Curry-Fischbällchen nie genug! Fischbällchen-Nudeln, Fischbällchen-Hotpot… lasst uns satt essen!